Aktuelle Fördermaßnahmen

Aktuelle Veröffentlichungen von Fördermaßnahmen (Finanzhilfen und Auftragsvergaben) können sowohl auf unserer Internetseite als auch auf den Seiten der HaDEA und der Europäischen Kommission eingesehen werden.

Finanzhilfen (Grants)

Zurzeit sind keine Finanzhilfen veröffentlicht. Die nächsten Finanzhilfen werden aus dem Arbeitsprogramm 2024 veröffentlicht. 

Auftragsvergaben (Procurement)

Ziele:

Gegenstand ist der Abschluss von Dienstleistungsverträgen für den Kauf von klinischen und nicht-klinischen Dienstleistungen, um die Verfügbarkeit und den Zugang zu innovativen medizinischen Gegenmaßnahmen (MCM) zu beschleunigen. Zu den innovativen MCM gehören vielversprechende Lösungen, die zur Diagnose, Vorbeugung, zum Schutz vor oder zur Behandlung von Krankheiten im Zusammenhang mit schwerwiegenden grenzüberschreitenden Gesundheitsbedrohungen geeignet sind.

Ausschreibung in 4 Losen:

  1. Impfstoffe zur Bekämpfung der antimikrobiellen Resistenz:

    Los 1 dieser Aufforderung zielt darauf ab, die Entwicklung von Impfstoffkandidaten zu beschleunigen, die auf bakterielle Infektionen als alternative Behandlungsstrategie abzielen, um die steigende Inzidenz von Antibiotikaresistenzen zu bekämpfen. Die identifizierten Impfstoffkandidaten müssen so konzipiert sein, dass sie auf Bakterien abzielen, die zu mindestens einer der zwölf Bakterienfamilien gehören, die in der WHO-Liste der prioritären bakteriellen Krankheitserreger von 2017 als “prioritäre Krankheitserreger” eingestuft sind. Diese Familien umfassen Acinetobacter baumannii, Pseudomonas aeruginosa, Enterobacteriaceae, Enterococcus faecium, Staphylococcus aureus, Helicobacter pylori, Campylobacter spp, Salmonellen, Neisseria gonorrhoeae, Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae, Shigella spp. Die Impfstoffkandidaten müssen eine vielversprechende biologische Aktivität auf der Grundlage von Immunogenitätsdaten aus Phase I und Sicherheitsdaten aus klinischen Phase I-Studien gezeigt haben. Mit Los 1 soll die Entwicklung von Impfstoffkandidaten gefördert werden, die zumindest klinische Studien der Phase I erfolgreich abgeschlossen haben.
    Geschätztes Budget: 22.000.000 Euro

  2. Antivirale Mittel gegen Atemwegserkrankungen:

    Los 2 unterstützt die Entwicklung von Breitspektrum-Antiviralen, die auf die Familien der respiratorischen RNA-Viren wie Paramyxo-, Orthomyxo- und Coronaviridae abzielen. Die Virostatika, die Gegenstand dieser Ausschreibung sind, sollen

    1. virale Targets und Funktionen direkt blockieren (direkt wirkende Virostatika);
    2. eine voraussichtliche Wirksamkeit gegen mehrere Spezies oder Gattungen in mindestens einer, vorzugsweise aber in mehreren Virusfamilien haben;
    3. vorzugsweise neue chemische Einheiten sein, die kleine Moleküle und kleine Biotherapeutika wie Nukleinsäuren oder Peptide umfassen, die direkt gegen virale Targets und Funktionen wirken, d. h. nicht durch Modulation der Wirtsreaktionen;
    4. und vorzugsweise Sicherheitsprofile und geeignete Verabreichungswege (z. B. oral oder intranasal) für den breiten Einsatz im ambulanten Bereich zur Behandlung früher Infektionsstadien aufweisen.

    Die im Rahmen dieses Loses geförderten Kandidaten für Virostatika mit breitem Wirkungsspektrum verfügen über abgeschlossene präklinische Daten (Grundsatzbeweis), was bedeutet, dass das Arzneimitteldesign die festgelegten pharmakotherapeutischen Anforderungen erfüllen kann, sowie über erste Studien am Menschen, die die Pharmakokinetik, die potenziell wirksame Konzentration und/oder die Dosisbereiche charakterisieren.
    Geschätztes Budget: 18.000.000 Euro

  3. Antivirale Mittel gegen Virusfamilien, die virale hämorrhagische Fiebererkrankung verursachen:

    Los 3 unterstützt die Entwicklung von Breitspektrum-Antiviralen, die auf Virusfamilien abzielen, die bekanntermaßen virales hämorrhagisches Fieber (VHF) verursachen, wie z. B. Arena-, Bunya-, Flavi- und Filoviridae. Die Virostatika, die Gegenstand dieser Aufforderung sind, sollen

    1. virale Targets und Funktionen direkt blockieren (direkt wirkende Virostatika);
    2. eine voraussichtliche Wirksamkeit gegen mehrere Spezies oder Gattungen in mindestens einer, vorzugsweise aber in mehreren Virusfamilien haben;
    3. vorzugsweise neue chemische Einheiten sein, die kleine Moleküle und kleine Biotherapeutika wie Nukleinsäuren oder Peptide umfassen, die direkt gegen virale Targets und Funktionen wirken, d. h. nicht durch Modulation der Wirtsreaktionen;
    4. und vorzugsweise Sicherheitsprofile und geeignete Verabreichungswege (z. B. oral oder intranasal) für einen breiten Einsatz im ambulanten Bereich zur Behandlung früher Infektionsstadien aufweisen.

    Die im Rahmen dieses Loses geförderten Kandidaten für Virostatika mit breitem Wirkungsspektrum verfügen über abgeschlossene präklinische Daten (Grundsatzbeweis), was bedeutet, dass das Arzneimitteldesign die festgelegten pharmakotherapeutischen Anforderungen erfüllen kann, sowie über erste Studien am Menschen, die die Pharmakokinetik, die potenziell wirksame Konzentration und/oder die Dosisbereiche charakterisieren.

    Geschätztes Budget: 18.000.000 Euro

  4. Metagenomische Sequenzierung zum universellen Nachweis von Krankheitserregern:

    Los 4 unterstützt die Entwicklung eines metagenomischen Next-Generation-Sequencing (mNGS)-basierten Tests, der alle viralen Erreger der Atemwege, einschließlich neuer und neu aufkommender Erreger, in menschlichen Atemwegsproben nachweisen kann. Dieses Los zielt auf MGS-basierte Lösungen ab, die für die Diagnostik von Infektionskrankheiten und die Früherkennung von Ausbrüchen optimiert sind.
    Geschätztes Budget: 24.000.000 Euro

Gesamtbudget:

82.000.000 €

Frist:

18.12.2023, 16:00 (MEZ)

Projektdauer:

48 Monate (je Los)

Links:

EU-Kommission

eTendering

Künftige Fördermaßnahmen

Bild von einem Kalender

Die European Health and Digital Executive Agency (HaDEA) hat eine Übersicht der geplanten Ausschreibungsstarts für Fördermaßnahmen im Rahmen des EU4Health-Programms veröffentlicht. Interessierte können sich auf der entsprechenden Seite einen Überblick über die zukünftig geplanten Maßnahmen verschaffen.

Mehr Informationen zu den einzelnen Fördermaßnahmen finden Sie im aktuellen Arbeitsprogramm

Ziele:

Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss eines Dienstleistungsvertrags über die Beschaffung von Dienstleistungen zur Beschleunigung der Verfügbarkeit und des Zugangs zu altersgerechten Tuberkulose-Medikamenten in der EU. Um dieses Ziel zu erreichen, muss der ausgewählte Auftragnehmer klinische und/oder nicht-klinische Dienstleistungen für den Abschluss der Entwicklung und die Einreichung der Marktzulassung für die betreffenden Produkte für deren Vermarktung in der EU erbringen.

Budget:

5.000.000 €

Frist:

noch unbekannt

Projektdauer:

noch unbekannt

Veröffentlichung:

22.12.2023 (geplant)

Links:

Prior Information Notice

Arbeitsprogramm 2023

Ziele:

Ziel dieser Maßnahme ist die kontinuierliche Unterstützung von HERA bei der Identifizierung und Priorisierung biologischer, chemischer, nuklearer / radiologischer sowie unbekannter Bedrohungen natürlichen oder vorsätzlichen Ursprungs. Auch ist die Unterstützung bei der Kartierung und Bewertung der Verfügbarkeit und Zugänglichkeit medizinischer Gegenmaßnahmen ein Ziel dieser Maßnahme.

 

Budget:

1.000.000 €

Frist:

noch unbekannt

Projektdauer:

noch unbekannt

Links:

Arbeitsprogramm 2023

Ziele:

Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Konzeption und Durchführung von Schulungskursen, die Entwicklung von e-Learning-Lösungen und die Konzeption und Durchführung von Simulationsübungen zur Schulung und Reaktion auf grenzüberschreitende Gesundheitsnotfälle und medizinische Gegenmaßnahmen. Die Ausschreibung richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Lernen und Entwicklung, Gesundheitswesen sowie Notfallvorsorge und -bewältigung.

Ausschreibung in 2 Losen:

  1. Konzeption und Durchführung von Schulungskursen und Entwicklung von eLearning: Los 1 ist der Konzeption, Planung, Organisation und Bewertung von Schulungen gewidmet, einschließlich der Konzeption, Entwicklung, Umsetzung und Pflege von eLearning/Online-Inhalten. Unter Schulungen ist in diesem Zusammenhang jeder Schulungskurs oder jede Veranstaltung zu verstehen, unabhängig von ihrem Format.

  2. Entwurf und Durchführung von Simulationsübungen: Los 2 ist der Konzeption, Planung und Durchführung mehrerer Simulationsübungen gewidmet, die je nach den vom federführenden und/oder teilnehmenden öffentlichen Auftraggeber festgelegten Zielen entweder als Tischübungen oder als funktionale Übungen durchgeführt werden.

Budget:

25.000.000 €

Frist:

noch unbekannt

Projektdauer:

noch unbekannt

Veröffentlichung:

03.11.2023 (geplant)

Links:

Prior Information Notice

Arbeitsprogramm 2023

Ziele:

Diese Maßnahme trägt zur Erreichung des allgemeinen Ziels von EU4Health bei, die Menschen in der Union vor schwerwiegenden grenzüberschreitenden Gesundheitsbedrohungen zu schützen, die Reaktionsfähigkeit der Gesundheitssysteme und die Koordinierung zwischen den Mitgliedstaaten zu stärken, um schwerwiegenden grenzüberschreitenden Gesundheitsbedrohungen zu begegnen.

Aktivitäten:

  1. Konzeption, Planung und Durchführung von Table-Top-Übungen zu den Themen Bereitschaft und Reaktion auf Notfälle im Bereich der öffentlichen Gesundheit, insbesondere auf grenzüberschreitende Notfälle (z.B. Pandemie, Epidemie, CBRN), und in Bezug auf medizinische Gegenmaßnahmen.

  2. Es sollen einschlägige EU-Dienststellen wie der ECDC und internationale Organisationen einbezogen werden, um Synergien und Effizienzgewinne zu gewährleisten. Auch ausgewählte Drittländer können konsultiert und in das Projekt einbezogen werden, um Fachwissen und bewährte Verfahren auszutauschen.

Budget:

500.000 €

Frist:

noch unbekannt

Projektdauer:

noch unbekannt

Links:

Arbeitsprogramm 2023

Ziele:

Ziel dieser Maßnahme ist eine reduzierte Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung, da diese das Risiko von Melanomen, der schwersten Form des Hautkrebs, erhöht.

Aktivitäten:

  1. Es sollen Maßnahmen entwickelt werden, die mit der Nutzung von Sonnenbänken verbundenen Gesundheitsrisiken auf EU-Ebene anzugehen.

Budget:

1.000.000 €

Frist:

noch unbekannt

Projektdauer:

noch unbekannt

Links:

Arbeitsprogramm 2023

Ziele:

Durch die Triangulation von Daten verschiedener Quellen sollen Unterschiede der Lebensqualität von Krebsüberlebenden in den Mitgliedsstaaten und Regionen untersucht werden. Dabei sollen das Vorhandensein und die Wirksamkeit von Initiativen zur Verbesserung der Lebensqualität von Krebsüberlebenden bewertet werden.

Aktivitäten:

  1. Datenanalyse zur Lebensqualität von Krebsüberlebenden

  2. Bewertung von Initiativen zu diesem Thema

Budget:

1.500.000 €

Frist:

noch unbekannt

Projektdauer:

noch unbekannt

Veröffentlichung:

26.10.2023 (geplant)

Links:

Prior Information Notice

Arbeitsprogramm 2023

Ziele:

Biologische Arzneimittel machen einen zunehmenden Anteil der Arzneimittelausgaben aus und die pharmazeutische Strategie für Europa erkennt das Potenzial von Biosimilars zur Verbesserung des Preiswettbewerbs an. Biosimilars sind Nachahmerpräparate, die im Gegensatz zu Generika eine umfangreiche Zulassung durchlaufen müssen. Die Marktdurchdringung von Biosimilars ist in den EU-Mitgliedsstaaten unterschiedlich stark ausgeprägt. 

Das Ziel dieser Ausschreibung besteht darin, nationale Behörden dabei zu unterstützen, Maßnahmen und Praktiken umzusetzen, die den Wettbewerb bei Biosimilars fördern. Dadurch soll die Zugänglichkeit, Erschwinglichkeit und Verfügbarkeit von Arzneimitteln für Patienten in der EU verbessert werden.

Budget:

1.500.000 €

Frist:

noch unbekannt

Projektdauer:

noch unbekannt

Veröffentlichung:

09.10.2023 (geplant)

Links:

Prior Information Notice

Arbeitsprogramm 2023

Ziele:

Im Januar 2025 wird die Verordnung (EU) 2021/2282 zur Bewertung von Gesundheitstechnologien eingeführt. Diese Maßnahme gilt dem Wissenstransfer vor Einführung der  Verordnung zu Technologiefolgenabschätzung im Gesundheitswesen (Health Technology Assessment)

Aktivitäten:

Im Rahmen dieses Verfahrens sollen Schulungsdienstleistungen im Bereich der Technologiefolgenabschätzung im Gesundheitswesen (Health Technology Assessment) durchgeführt werden, bspw. durch Online-Kurse, aufgezeichnete Module oder Tutoring. 

Budget:

1.000.000 €

Frist:

noch unbekannt

Projektdauer:

noch unbekannt

Veröffentlichung:

25.09.2023 (geplant)

Links:

Prior Information Notice

Arbeitsprogramm 2023

Ziele:

Diese Maßnahme soll das Vertrauen von Bevölkerung und Gesundheitsfachkräften in Impfungen untersuchen.

Budget:

500.000 €

Frist:

noch unbekannt

Projektdauer:

noch unbekannt

Links:

Arbeitsprogramm 2023

Abgelaufene Fördermaßnahmen

Bild von einem Kalender

Nachfolgend finden Sie kürzlich abgelaufene Fördermaßnahmen.

Ziele:

Die Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau richten sich an Mitarbeiter von Einrichtungen für den Zugang zu Gesundheitsdaten (HDABs) und an Personen, die eine Plattform haben, um die an der Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten beteiligten Akteure zu erreichen (EHDS2-Botschafter).

Ziel der Aufforderung ist die Stärkung und Standardisierung ihrer Fähigkeiten durch den Transfer und die Schaffung von Wissen und den Austausch bewährter Verfahren zu fünf digitalen Geschäftsfähigkeiten, die alle für die Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten entscheidend sind.

 

Aktivitäten:

  1. Erstellung von Schulungsmaterialien und Durchführung von Schulungen

  2. Erstellung von Materialien zur Unterstützung lokaler Implementierungen

  3. Überprüfung und Überwachung der lokalen Umsetzungen.

Budget:

1.500.000 €

Frist:

26.09.2023 (verlängert auf den 24.10.2023)

Projektdauer:

36 Monate

Links:

EU Kommission

eTendering

Disclaimer: Kein Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Angaben ohne Gewähr, allein verbindlich sind die Internetseiten der Europäischen Kommission.