Aktuelle Fördermaßnahmen
Aktuelle Veröffentlichungen von Fördermaßnahmen (Finanzhilfen und Auftragsvergaben) können sowohl auf unserer Internetseite als auch auf den Seiten der HaDEA und der Europäischen Kommission eingesehen werden.
Calls for Proposals
Derzeit sind keine Finanzhilfen (Calls for Proposals) veröffentlicht. Die nächsten Veröffentlichungen werden im Juni 2023 erwartet.
Für weitere Informationen siehe weiter unten bei Künftige Fördermaßnahmen.
Calls for Tenders
Ziele:
Dienstleistungsvertrag für die Konzeption, Entwicklung, Bereitstellung und Wartung des IT-Systems ATHINA (Advanced Technology for Health INtelligence and Action) für die europäische Behörde für Notfallmaßnahmen im Gesundheitswesen (HERA).
Diese Maßnahme ist in drei Teile aufgeteilt mit jeweils eigenem Budget und individueller Projektlaufzeit, für welche jeweils eine eigene Bewerbung notwendig ist.
Aktivitäten:
Entwicklung und Wartung der Plattform, einschließlich eines Befragungs- und Fallmanagementmoduls in den Bereichen öffentliche Gesundheit und medizinische Gegenmaßnahmen (36 Monate, 16 Mio. €)
Funktionsanalyse anderer ATHINA-Module zur Verknüpfung von Informationssystemen, Bedrohungsanalyse, Simulation sowie Notfallmaßnahmen (12 Monate, 3 Mio. €)
Marktanalysen zu medizinischen Gegenmaßnahmen und Aufklärung zu öffentlicher Gesundheit (24 Monate, 4,9 Mio €)
Fördermittelberechtigte:
- IT-Unternehmen
- Dienstleister für IT-Lösungen und Datenanalytik
- Universitäten, die im Bereich der öffentlichen Gesundheit, der medizinischen Gegenmaßnahmen und der Krisenvorsorge tätig sind
Budget:
23.900.000 €
Frist:
23.06.2023, 16:00 (CEST)
Projektdauer:
12 – 36 Monate
Links:
Künftige Fördermaßnahmen

Die European Health and Digital Executive Agency (HaDEA) hat eine Übersicht der geplanten Ausschreibungsstarts für Fördermaßnahmen im Rahmen des EU4Health-Programms veröffentlicht. Interessierte können sich auf der entsprechenden Seite einen Überblick über die zukünftig geplanten Maßnahmen verschaffen.
Mehr Informationen zu den einzelnen Fördermaßnahmen finden Sie im aktuellen Arbeitsprogramm.
Ziele:
Die Maßnahme strebt eine Verbesserung der Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit von (krisenrelevanten) Arzneimitteln und Medizinprodukten innerhalb der Union an.
Mit dieser Maßnahme werden Konsortien unterstützt, die eine Plattform für Dienstleistungen in den Bereichen Regulierung, Geschäftsplanung und Produktentwicklung anbieten.
Es wird erwartet, dass diese Maßnahme zu einem verbesserten Zugang zu (In-vitro) Medizinprodukten führt, die zur Behandlung, Vorbeugung oder Diagnose im Zusammenhang mit einer grenzüberschreitenden Gesundheitsbedrohung bestimmt sind.
Aktivitäten:
Die Konsortien sollen die Entwicklung, die Herstellung und den Vertrieb der Produkte erleichtern, indem sie Dienstleistungen und Beratung in folgenden Bereichen anbieten: Sicherung geistigen Eigentums, Prototyping, Technik, Labor- und Tierversuche, Zuschussvergabe und Konzeption klinischer Prüfungen.
Fördermittelberechtigte:
-Wissenschaftliche Gesellschaften
-Akademien
-Behörden / Institutionen (im Gesundheitsbereich)
-NROs / NGOs
-ggf. auch KMUs, mit Fachwissen auf dem Gebiet der der Maßnahme
Budget:
1.750.000 €
Frist:
noch unbekannt
Projektdauer:
noch unbekannt
Links:
Ziele:
Diese Maßnahme unterstützt das Ziel der Verringerung der Belastung durch Krebs und psychische Gesundheitsprobleme.
Zu den erwarteten Ergebnissen gehören die Bereitstellung von psychologischer und psychosozialer Unterstützung für Krebspatient:innen, ihre Betreuer und Familien sowie eine Reihe von gezielten Interventionen. Langfristig sollen psychische Gesundheitsprobleme von Betroffenen verringert werden.
Aktivitäten:
Thema 01 Psychische Gesundheit und Krebs:
-Screening des psychischen Gesundheitszustands
-Entwicklung von Methoden zur Identifizierung von Risikofaktoren
-Unterstützung und gezielte Interventionen
-Entwicklung von Leitlinien
Thema 02 Europäischer Kodex für psychische Gesundheit:
Entwicklung eines Europäischen Kodex, der evidenzbasierte, leicht verständliche und leicht umzusetzende Maßnahmen enthält, die die Bürger für sich selbst oder ihre Familien ergreifen können, um ihr Risiko einer psychischen Erkrankung zu verringern.
Fördermittelberechtigte:
-Organisationen der Zivilgesellschaft (Berufsverbände, Patientenorganisationen, Stiftungen, NROs / NGOs und ähnliche Einrichtungen) mit Fachkenntnissen im Bereich der psychischen Gesundheit (und Krebs)
-Hochschulen und Bildungseinrichtungen
-Forschungsinstitute
-Expertennetzwerke und etablierte Netzwerke im Bereich der öffentlichen Gesundheit
-Behörden der Mitgliedstaaten
Budget:
Sub-topic (01): 8.000.000 €
Sub-topic (02): 2.000.000 €
Frist:
noch unbekannt
Projektdauer:
noch unbekannt
Links:
Ziele:
Die Euratom-Richtlinie über grundlegende Sicherheitsnormen (BSS) enthält Anforderungen, bspw. bzgl. Rechtfertigung individueller Patientenexpositionen, Qualitätssicherung und klinischer Audits, die für alle medizinische Einrichtungen mit ionisierender Strahlung gelten.
Diese Maßnahme soll zu einer besseren Umsetzung der Anforderungen der BSS-Richtlinie in Bezug auf klinische Audits beitragen, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Herausforderungen in den Mitgliedstaaten. Sie kann als Referenzmaßnahme dienen, um in einigen Mitgliedstaaten einen Mechanismus für klinische Audits einzurichten.
Aktivitäten:
-Durchführung von Pilotkampagnen klinischer Audits in der diagnostischen und interventionellen Radiologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin.
Fördermittelberechtigte:
-Hochschulen und Bildungseinrichtungen
-Forschungsinstitute
-Krankenhäuser
-Expertennetzwerke und etablierte Netzwerke im Bereich der öffentlichen Gesundheit
-Behörden der Mitgliedstaaten
-Es werden bis zu vier Anträge unterschiedlichen Umfangs angenommen (z.B. einzelnes Krankenhaus, eine Krankenhausgesellschaft, eine Region oder ein gesamter Staat).
Vorrangig berücksichtigt werden Anträge, die verschiedene Arten von Einrichtungen in mehreren Staaten oder in mehreren Regionen eines Staates abdecken.
Budget:
1.500.000 €
Frist:
noch unbekannt
Projektdauer:
noch unbekannt
Links:
Ziele:
Ziel dieser Aktion ist es, die Belastung durch chronische Atemwegserkrankungen in der Union zu verringern, und zwar sowohl auf individueller als auch auf Bevölkerungsebene, wobei die entsprechenden Risikofaktoren und ihre Determinanten je nach Bedarf gezielt adressiert werden sollen.
Mit der Maßnahme sollen Projekte aus der „Healthier Together“-Initiative der Union ergänzt werden.
Aktivitäten:
Prävention und Management von NCDs im Bereich der chronischen Atemwegserkrankungen, dazu zählt u. a.:
-Unterstützung von Behörden bei der Umsetzung umfassender Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit
-Entwicklung von Best Practices
-Entwicklung von Leitlinien für das öffentliche Gesundheitswesen
-Ausarbeitung und Einführung innovativer Ansätze
Projekte, die die Mitgliedstaaten dabei unterstützen, die Ziele des Aktionsplans zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung, der Strategie für Nachhaltigkeit bei Chemikalien und des Plans zur Krebsbekämpfung in Europa zu erreichen
Fördermittelberechtigte:
-Hochschulen und Bildungseinrichtungen
-Organisationen der Zivilgesellschaft (Berufsverbände, Patientenorganisationen, Stiftungen, NROs / NGOs und ähnliche Einrichtungen)
Budget:
1.000.000 €
Frist:
noch unbekannt
Projektdauer:
noch unbekannt
Links:
Ziele:
Nicht-übertragbare Krankheiten machen ca. 80 % der Krankheitslast in Europa aus. Es wird erwartet, dass die Maßnahme die Bemühungen der Mitgliedstaaten zur Verringerung der Belastung durch nicht-über-tragbare Krankheiten, ins-besondere im Zusammenhang mit psychischen Problemen unterstützt.
Im Rahmen der Maßnahme werden Projekte zur Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention durchgeführt, wobei einschlägige Ergebnisse von Horizont 2020- und Horizont-Europa-Projekten berücksichtigt werden und Projekte aus der „Healthier Together“-Initiative der Union ergänzt werden.
Aktivitäten:
Die Maßnahmen umfassen die Förderung der psychischen Gesundheit sowie die Prävention und Behandlung von psychischen Problemen, wobei insbesondere gefährdete Bevölkerungsgruppen (Migranten, Flüchtlinge, Roma und Vertriebene aus der Ukraine) unterstützt werden sollen. Dazu zählt u. a.:
-Unterstützung von Behörden bei der Umsetzung umfassender Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit
-Entwicklung von Best Practices
-Entwicklung von Leitlinien für das öffentliche Gesundheitswesen
-Ausarbeitung und Einführung innovativer Ansätze
Fördermittelberechtigte:
-Hochschulen und Bildungseinrichtungen
-Organisationen der Zivilgesellschaft (Berufsverbände, Patientenorganisationen, Stiftungen, NROs / NGOs und ähnliche Einrichtungen)
Budget:
2.360.000 €
Frist:
noch unbekannt
Projektdauer:
noch unbekannt
Links:
Ziele:
Neurologische Erkrankungen (einschließlich Demenz) gehören zu den Hauptursachen der Morbidität in der Union.
Die Maßnahme soll dazu beitragen, die Belastung durch Demenz und andere neurologische Erkrankungen in der Union zu verringern und die Risikofaktoren gezielt zu beachten.
Im Rahmen der Maßnahme soll die entsprechende Joint Action aus der „Healthier Together“-Initiative der Union ergänzt werden. Weiterhin sollen einschlägige Ergebnisse von Horizont 2020- und Horizont-Europa-Projekten berücksichtigt werden.
Aktivitäten:
Zu den erwarteten Ergebnissen gehören Initiativen zur Ergänzung der Bemühungen der Mitgliedstaaten bei der Konzeption, Planung und Umsetzung von Best Practices, z. B.:
-Entwicklung von Leitlinien für die öffentliche Gesundheit
-Unterstützung von Patientenpfaden bei der Vorbereitung und Einführung neuer politischer Konzepte
-Beteiligung an der Piloterprobung innovativer Verfahren
-Entwicklung von Schulungen
-Verbesserung des Gesundheitsbewusstseins und der Gesundheitskompetenz
Fördermittelberechtigte:
-Hochschulen und Bildungseinrichtungen
-Organisationen der Zivilgesellschaft (Berufsverbände, Patientenorganisationen, Stiftungen, NROs / NGOs und ähnliche Einrichtungen)
Budget:
1.000.000 €
Frist:
noch unbekannt
Projektdauer:
noch unbekannt
Links:
Ziele:
Zusammenführung von Fachleuten des jeweiligen Sektors zur erleichterten Umsetzung der neuen SoHO-Richtlinien und rechtlichen Anforderungen sowie zur Erfüllung von Aufsichtsaufgaben um eine sichere, wirksame und qualitative Anwendung der SoHO-basierten Therapien zu ermöglichen.
Unterthemen:
1.Muttermilch (400.000 €)
2.Transplantate der fäkalen Mikrobiota (400.000 €)
Aktivitäten:
- Einrichtung eines Expertenforums für beide Unterthemen
- Entwicklung von Entwürfen für Leitlinien, je SoHO-basierte Therapie, auf Grundlage des Expertenforums und bestehender Initiativen
- Evtl. künftige Aktualisierung der Leitlinien unter Berücksichtigung des neuen EU-Rechtsrahmens
- Bereitstellung eines Umsetzungsplans für Betriebe/Einrichtungen zur Umsetzung der SoHO-Anforderungen, der auch die Einhaltung der technischen Leitlinien sowie der Aufsichtsbestimmungen (Genehmigungen für Einrichtungen und Betriebe, für Vorbereitungsprozesse, Inspektionen, Vigilanz und Rückverfolgbarkeit) berücksichtigt
- Schulungs- und Verbreitungsprogramm
Fördermittelberechtigte:
Muttermilch: Organisationen der Zivilgesellschaft (Berufsverbände, Stiftungen, NGOs und ähnliche Einrichtungen) mit Fachkenntnissen auf dem Gebiet der Neonatologie
Transplantate der fäkalen Mikrobiota: Organisationen der Zivilgesellschaft (Berufsverbände, Stiftungen, NGOs und ähnliche Einrichtungen) mit Fachkenntnissen auf dem Gebiet der Gastroenterologie
Budget:
800.000 €
Frist:
noch unbekannt
Projektdauer:
noch unbekannt
Links:
Ziele:
Allgemeines Ziel: Verbesserung der Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit von Arzneimitteln, Medizinprodukten und krisenrelevanten Produkten in der EU und Förderung von Innovation bzgl. dieser Produkte.
Grundlage: Die Entwicklung einer Software einschließlich des Abgleichsalgorithmus (von Spender-Empfänger-Paaren) wird aktuell bei einem europ. Kooperationsprojekt in Wissenschaft und Technologie (COST) durchgeführt (finanziert durch Horizont 2020 / IG15210 – Software für transnationale Nierenaustauschprogramme).
Fertigstellung (Plan): Ende 2022
Ziel: Anwendung und Weiterentwicklung des Algorithmus für den Abgleich von Spender-Patienten-Paaren unter den Teilnehmern
Aktivitäten:
Entwicklung der Modalitäten für die Teilnahme an den Austauschprogrammen, einschließlich Zustimmung und Übernahme durch die verschiedenen nationalen Zuteilungsstellen
Einspeisung von harmonisierten Paardaten in den Algorithmus über eine gemeinsame IT-Plattform zwischen Teilnehmern
Entwicklung von Unterstützungsprotokollen zwischen den Teilnehmern, die die damit verbundenen Aspekte wie Aufsicht, Verwaltung, Finanzierung und Nachsorge von Spendern und Patienten abdecken, um zu gewährleisten, dass Transplantationen durchgeführt werden
Fördermittelberechtigte:
- Behörden der Mitgliedstaaten
- Berufsverbände (z.B. Europäische Organbörsen)
Budget:
600.000 €
Frist:
noch unbekannt
Projektdauer:
noch unbekannt
Links:
Ziele:
Diese Maßnahme zielt darauf ab, NGOs oder Konsortien zu unterstützen, die eine Plattform für akademische Einrichtungen, wissenschaftliche Gesellschaften und Produktentwickler* bereitstellen, um die Entwicklung von Produkten für seltene (pädiatrische) Erkrankungen zu fördern.
Als Vorbild dient das Paediatric Device Consortia Grants Program der US Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (FDA).
Aktivitäten:
a) Förderung von Innovationen und Zusammenführung relevanter Akteure
b) Verwaltung von Projekten für Produkte für seltene Leiden, inkl. Produktidentifizierung, Prototypdesign, Produkt-entwicklung und Vermarktung
c) Vermittlung von Kontakten zwischen Entwicklern, Ärzten und Finanzierungsquellen
d) Bewertung des Nutzens der vorgeschlagenen Projekte für Orphan-Produkte
e) Beratung u.a. in Bezug auf Geschäftsentwicklung, Marketing, Prototypentwicklung
f) Beratung bei der Erlangung der CE-Kennzeichnung für das Produkt
Fördermittelberechtigte:
– Wissenschaftliche Gesellschaften
-Akademien
-ggf. auch KMUs mit Fachwissen auf dem Gebiet der Maßnahme
Budget:
500.000 €
Frist:
noch unbekannt
Projektdauer:
noch unbekannt
Links:
Ziele:
Unterstützung der Organisation von nicht gewinnorientierten, EU-weiten Veranstaltungen zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, die alle interessierten Parteien wie Bürger, Patienten, Fachkräfte, Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger auf lokaler, regionaler und EU-Ebene zusammenbringen.
Veranstaltungen sollen die Entwicklung und Umsetzung der Europäischen Gesundheitsunion fördern und dazu beitragen, die wichtigsten Gesundheitsthemen und Gesundheitsprioritäten der EU umfassend zu behandeln.
Aktivitäten:
Durchführung von mindestens 3 verschiedenen Veranstaltungen
Beschreibung der erwarteten Zielteilnehmerzahl und deren Profil/ Funktion unter Berücksichtigung der Verteilung nach Mitgliedstaaten oder Drittländern, die mit dem EU4Health-Programm assoziiert sind, sowie der Organisation und des Fachbereiches
Veranstaltungen mit hochrangigen Rednern und repräsentativen Teilnehmerzahlen
Veranstaltung für die breite Öffentlichkeit und/oder für bestimmte Personen- oder Berufsgruppen
Veranstaltungen mit unionsweiter Dimension
Fokus der Veranstaltungen: Aktuelle Querschnittsthemen der EU-Politik (nicht auf bestimmte Krankheiten)
Fördermittelberechtigte:
- Öffentliche oder gemeinnützige Einrichtungen mit Erfahrung in der Organisation von Veranstaltungen zu Themen des öffentlichen Gesundheitswesens
Budget:
450.000 €
Frist:
noch unbekannt
Projektdauer:
noch unbekannt
Links:
Ziele:
HERA wurde als europäische Behörde für Notfallmaßnahmen im Gesundheitswesen geschaffen. Die Behörde erstellt derzeit eine Liste kritischer medizinischer Gegenmaßnahmen (MCM), die erforderlich sind, um die Bereitschaft und Reaktion der EU auf schwerwiegende grenzüberschreitende Gesundheitsbedrohungen zu verbessern.
Mit dieser Maßnahme soll es HERA ermöglicht werden, die Entwicklung, den Zugang und die Einführung der zur Abwehr benötigten medizinischen Gegenmaßnahmen (Arzneimittel, Medizinprodukte, In-vitro-Diagnostika, PSA, etc.) zu unterstützen.
Aktivitäten:
Klinische Versuche in der Spätphase, Leistungsbewertungen oder ähnliche Studien für MCM, Mobilisierung von Mitteln, um Entwicklung, Marktzulassung und Zugang zu MCM im Zusammenhang mit Notfällen zu beschleunigen
Entwicklung von MCM zur Vorbereitung auf Epidemien und Pandemien, insb. für eine neue Generation von COVID-19-Impfstoffen
-Entwicklung und Zugang zu innovativen und wieder-verwendeten MCM, die als vorrangig angesehen werden
Aufbau von Entwicklungs- und nachhaltigen Produktionspipelines
Budget:
84.000.000 €
Frist:
noch unbekannt
Projektdauer:
noch unbekannt
Links:
Ziele:
Ziel dieser Aktion ist es, die Entwicklung, die Verfügbarkeit und den Zugang zu präventiven, diagnostischen und therapeutischen medizinischen Gegenmaßnahmen für antimikrobielle Resistenzen (AMR) zu fördern.
Mit dieser Maßnahme wird das allgemeine Ziel von EU4Health, die Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit von krisenrelevanten Produkten zu verbessern, umgesetzt.
Aktivitäten:
Werden aufgeteilt in:
Koordinierung eines Netzwerks, welches bspw. Empfehlungen, Berichte und relevante Informationen für die Beschaffung von medizinischen Gegenmaßnahmen von AMR bereitstellt (z.B. nationaler Zugang, Zahlungsregelungen, Lieferketten)
Reservevorhaltung für die Herstellung von oder den Zugang zu antimikrobiellen medizinischen Gegenmaßnahmen mit einer EU-weiten Zulassung sowie für in Entwicklung befindliche Produkt
Budget:
22.000.000 €
Frist:
noch unbekannt
Projektdauer:
noch unbekannt
Links:
Ziele:
Ziel dieser Maßnahme ist die kontinuierliche Unterstützung von HERA bei der Identifizierung und Priorisierung biologischer, chemischer, nuklearer / radiologischer sowie unbekannter Bedrohungen natürlichen oder vorsätzlichen Ursprungs. Auch ist die Unterstützung bei der Kartierung und Bewertung der Verfügbarkeit und Zugänglichkeit medizinischer Gegenmaßnahmen ein Ziel dieser Maßnahme.
Budget:
1.000.000 €
Frist:
noch unbekannt
Projektdauer:
noch unbekannt
Links:
Ziele:
Diese Maßnahme trägt zur Erreichung des allgemeinen Ziels von EU4Health bei, die Menschen in der Union vor schwerwiegenden grenzüberschreitenden Gesundheitsbedrohungen zu schützen, die Reaktionsfähigkeit der Gesundheitssysteme und die Koordinierung zwischen den Mitgliedstaaten zu stärken, um schwerwiegenden grenzüberschreitenden Gesundheitsbedrohungen zu begegnen.
Aktivitäten:
Konzeption, Planung und Durchführung von Table-Top-Übungen zu den Themen Bereitschaft und Reaktion auf Notfälle im Bereich der öffentlichen Gesundheit, insbesondere auf grenzüberschreitende Notfälle (z.B. Pandemie, Epidemie, CBRN), und in Bezug auf medizinische Gegenmaßnahmen.
Es sollen einschlägige EU-Dienststellen wie der ECDC und internationale Organisationen einbezogen werden, um Synergien und Effizienzgewinne zu gewährleisten. Auch ausgewählte Drittländer können konsultiert und in das Projekt einbezogen werden, um Fachwissen und bewährte Verfahren auszutauschen.
Budget:
1.000.000 €
Frist:
noch unbekannt
Projektdauer:
noch unbekannt
Links:
Ziele:
Diese Maßnahme trägt zur Erreichung des allgemeinen Ziels von EU4Health bei, die Menschen in der Union vor schwerwiegenden grenzüberschreitenden Gesundheitsbedrohungen zu schützen, die Reaktionsfähigkeit der Gesundheitssysteme und die Koordinierung zwischen den Mitgliedstaaten zu stärken, um schwerwiegenden grenzüberschreitenden Gesundheitsbedrohungen zu begegnen.
Aktivitäten:
Konzeption, Planung und Durchführung von Table-Top-Übungen zu den Themen Bereitschaft und Reaktion auf Notfälle im Bereich der öffentlichen Gesundheit, insbesondere auf grenzüberschreitende Notfälle (z.B. Pandemie, Epidemie, CBRN), und in Bezug auf medizinische Gegenmaßnahmen.
Es sollen einschlägige EU-Dienststellen wie der ECDC und internationale Organisationen einbezogen werden, um Synergien und Effizienzgewinne zu gewährleisten. Auch ausgewählte Drittländer können konsultiert und in das Projekt einbezogen werden, um Fachwissen und bewährte Verfahren auszutauschen.
Budget:
500.000 €
Frist:
noch unbekannt
Projektdauer:
noch unbekannt
Links:
Ziele:
Ziel dieser Maßnahme ist eine reduzierte Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung, da diese das Risiko von Melanomen, der schwersten Form des Hautkrebs, erhöht.
Aktivitäten:
Es sollen Maßnahmen entwickelt werden, die mit der Nutzung von Sonnenbänken verbundenen Gesundheitsrisiken auf EU-Ebene anzugehen.
Budget:
1.000.000 €
Frist:
noch unbekannt
Projektdauer:
noch unbekannt
Links:
Ziele:
Durch die Triangulation von Daten verschiedener Quellen sollen Unterschiede der Lebensqualität von Krebsüberlebenden in den Mitgliedsstaaten und Regionen untersucht werden. Dabei sollen das Vorhandensein und die Wirksamkeit von Initiativen zur Verbesserung der Lebensqualität von Krebsüberlebenden bewertet werden.
Aktivitäten:
Datenanalyse zur Lebensqualität von Krebsüberlebenden
Bewertung von Initiativen zu diesem Thema
Budget:
1.500.000 €
Frist:
noch unbekannt
Projektdauer:
noch unbekannt
Links:
Ziele:
Biologische Arzneimittel machen einen zunehmenden Anteil der Arzneimittelausgaben aus und die pharmazeutische Strategie für Europa erkennt das Potenzial von Biosimilars zur Verbesserung des Preiswettbewerbs an. Biosimilars sind Nachahmerpräparate, die im Gegensatz zu Generika eine umfangreiche Zulassung durchlaufen müssen. Die Marktdurchdringung von Biosimilars ist in den EU-Mitgliedsstaaten unterschiedlich stark ausgeprägt.
Die europäische Kommission arbeitet auf die Verbreitung von Biosimilars in den Mitgliedstaaten hin, u.a. durch den Austausch von Best Practices.
Budget:
1.500.000 €
Frist:
noch unbekannt
Projektdauer:
noch unbekannt
Links:
Ziele:
Im Januar 2025 wird die Verordnung (EU) 2021/2282 zur Bewertung von Gesundheits-technologien eingeführt.
Diese Maßnahme gilt dem Wissenstransfer vor Einführung der Verordnung zu HTA (Health Technology Assessment).
Aktivitäten:
Schulung nationaler Sachverständiger und Behörden zur HTA-Verordnung
Budget:
1.000.000 €
Frist:
noch unbekannt
Projektdauer:
noch unbekannt
Links:
Ziele:
Mit MyHealth@EU soll die digitale Patientenakte EU-weit zugänglich werden. So sollen behandelnde Ärzte künftig in allen teilnehmenden Staaten die Gesundheitsdaten ihrer Patienten, egal aus welchem EU-Mitgliedsstaat sie kommen, einsehen können.
Zu Beginn ist der Zugriff auf Krankengeschichte und elektronische Verschreibungen geplant. Später sollen Befunde aller Fachrichtungen, von Laborergebnissen bis Bildgebung, dazukommen. Diese Maßnahme dient der Unterstützung der Kerndienste von MyHealth@EU.
Aktivitäten:
Kontinuierliche Unterstützung des Betriebs von MyHealth@EU
Gewährleistung des Betriebs zur grenzüberschreitenden Nutzung von Gesundheitsdaten bei Gesundheitsdienstleistungen
Vorbereitung der Umsetzung des Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHSD)
Betreuung und Aufsicht der Mitarbeit der teilnehmenden Nationalen Kontaktstellen
Budget:
500.000 €
Frist:
noch unbekannt
Projektdauer:
noch unbekannt
Links:
Ziele:
Diese Maßnahme dient der Kapazitätsentwicklung in den Mitgliedsstaaten zur Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten. Sie soll den Wissenstransfer zwischen den Mitgliedsstaaten auf Grundlage der Joint Action „ Towards a European Health Date Space“ (TEHDaS) und anderen Initiativen unterstützen. Hierbei wird auf den Twinning-Ansatz zum Austausch bewährter Verfahren gesetzt.
Aktivitäten:
IT-Beratungsdienste (Analyse, Studien, Benchmarking, Architektur, Design)
Konzeptnachweise, Prototypen und Pilotprojekte
IT-Entwicklung und Betrieb im Bereich der Informationssysteme
Ggf. zusätzlicher Rahmenvertrag über Schulungen und Programme zum Aufbau von Kapazitäten
Budget:
1.500.000 €
Frist:
noch unbekannt
Projektdauer:
noch unbekannt
Links:
Ziele:
Diese Maßnahme soll das Vertrauen von Bevölkerung und Gesundheitsfachkräften in Impfungen untersuchen.
Budget:
500.000 €
Frist:
noch unbekannt
Projektdauer:
noch unbekannt
Links:
Disclaimer: Kein Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Angaben ohne Gewähr, allein verbindlich sind die Internetseiten der Europäischen Kommission.